Handtuchheizungen sind praktische Lösungen in modernen Badezimmern.
Hier erfährst Du, worauf es beim Kauf ankommt und warum Handtuchtrockner eine design- und funktionsorientierte Entscheidung sind.
Inhaltsverzeichnis
Die beliebtesten 3 Handtuchheizkörper
Die Auswahl an Handtuchtrocknern ist groß und es ist einfach, anhand vorhandener Kundenbewertungen zu entscheiden. Die folgenden 3 Handtuchheizkörper sind bei Amazon-Kunden die erste Wahl.
EMKE Badheizkörper
Dieser Handtuchtrockner in Anthrazit ist eine Design-Ikone in modernen Badezimmern.
Es handelt sich um ein Modell mit Mittelanschluss, einer Heizleistung von 851 Watt mit 30 Heizstäben.
Diese Badheizung ist aus hochwertigem Stahl mit Pulverbeschichtung gefertigt und in verschiedenen Größen erhältlich.
Durch den Betrieb mit Warmwasser, über Fernwärme und über die Zentralheizung eignet sich der EMKE Handtuchtrockner für alle Bäder.
Die positiven Kundenbewertungen beziehen sich auf den günstigen Preis, das Design und die Funktionalität in drei Betriebsarten.
[amazon box=“B07Q625ZD8″ template=“horizontal“ title=“EMKE Badheizkörper anthrazit“]
- Wärmeleistung: 851W
- Betrieb über Zentralheizung, Fernwärme, Wasserwärme
- 160cm (Höhe) x 50cm (Breite)
- 30 Heizstäbe
[/amazon]
SONNI Handtuchtrockner
Bei diesem Modell handelt es sich um einen klassischen Handtuchheizkörper mit Mittelanschluss in der Farbe Weiß.
In verschiedenen Größen wählbar und mit einer Leistung von 541 Watt nutzbar, überzeugt die Heizung von SONNI mit ihrem geringen Energieverbrauch. Die gewünschte Temperatur wird schnell erreicht und aufgrund der Fertigung aus Edelstahl mit geringem Kohlenstoffanteil optimal in den Raum abgegeben.
Ein Vorteil ist der günstige Preis, der Kunden anspricht, die Qualität zu fairen Konditionen bevorzugen.
[amazon box=“B01M2X9Y0I“ template=“horizontal“ title=“SONNI Badheizkörper weiß“]
- Wärmeleistung: 547W
- Material: Edelstahl mit niedrigerm Kohlenstoffgehalt
Anschluss: Mittelanschluss - 160cm (Höhe) x 50cm (Breite)
- 24 Heizstäbe
[/amazon]
Meykoers Handtuchheizung
Der Handtuchtrockner kommt im modernen Anthrazitfarbton mit einer Leistung von 1.348 Watt. Sein flaches Design macht dieses Modell zu einem Blickfang im Badezimmer.
Bei diesem im Preis etwas höher angesiedelten Handtuchheizkörper handelt es sich um eine Ausführung mit Mittelanschluss und Seitenanschluss.
Da das Gerät über die Zentral- oder Fernheizung sowie über Warmwasser betreibbar ist, passt es zu jeder gängigen Heizungsanlage. Das Modell ist in diversen Größen erhältlich und beheizt im größten Format Bäder bis zu 17m².
[amazon box=“B07KR2R43C“ template=“horizontal“ title=“Meykoers Badheizkörper anthrazit“]
- Wärmeleistung: 1348W
- Geeignet für Raumgröße: 17m²
- 180cm (Höhe) x 60cm (Breite)
- 34 Heizstäbe
[/amazon]
Handtuchheizkörper – Was ist zu beachten?
Die Vorteile von Handtuchtrocknern sind vielseitig und gute Gründe, sich für diese besondere Heizkörperart zu entscheiden. Vor der Anschaffung steht der Käufer vor einigen Fragen.
Ein ausschlaggebendes Kaufkriterium ist die richtige Größe, die bestenfalls auf die räumlichen Gegebenheiten im Bad abgestimmt ist.
In Anbetracht der Tatsache, dass Bäder nicht nur Funktionsräume sind, spielen das Design und die Farbe eine ebenfalls wichtige Rolle.
Badheizkörper gibt es mit verschiedenen Leistungen. Für eine angenehme Temperierung des Raumes und die Handtuchtrocknung sollte die Auswahl der Wattleistung mit Bedacht erfolgen.
Zusätzlich gibt es verschiedene Heizarten sowie Unterschiede in der Montage und in den Platzierungsmöglichkeiten.
Nachdem die Entscheidung auf Basis der aufgeführten Kriterien getroffen wurde, stellt sich eine weitere wichtige Frage. Wie viel darf der neue Handtuchheizkörper kosten? Wir empfehlen auf ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis zu achten und nicht prinzipiell das preisgünstigste Angebot zu bevorzugen.
Elektrisch oder Warmwasser – welche Handtuchheizung eignet sich wann am besten?
Gibt es im Haus eine Zentralheizung, eignet sich eine Handtuchheizung mit Warmwasser. Bei anderen Heizarten kann ein elektrischer Handtuchtrockner eine praktische Alternative sein.
Immer mehr Hersteller produzieren Badheizungen, die mit Warmwasser und elektrisch betrieben werden können. Der Vorteil derartiger Kombigeräte liegt auf der Hand. Soll die Handtuchtrocknung bei eingeschalteter Heizungsanlage und autark möglich sein, ist eine kombinierte Lösung ideal.
Top 3 elektrische Handtuchheizungen
[amazon bestseller=“elektrische Handtuchheizung“ items=“3″]
Moderne Modelle für den Doppelbetrieb nehmen die Umschaltung von Warmwasser auf Strom und umgekehrt automatisch vor. Bei diesen Ausführungen handelt es sich um konventionelle Handtuchheizungen mit Wasserbetrieb, die zusätzlich über einen Heizstab mit Strombetrieb verfügen.
Top 3 Handtuchheizungen mit Warmwasser
[amazon bestseller=“Handtuchheizung warmwaser“ items=“3″]
Im Vergleich zu den etablierten Heizarten ist die Infrarotheizung in Badezimmern verhältnismäßig neu. Wer eine spezielle Handtuchheizung bevorzugt, wird im Regelfall keine Infrarotheizung wählen. Hierbei handelt es sich um Flächenheizungen, die sich für die Trocknung von Hand- und Badetüchern aufgrund ihrer Form nur bedingt eignen.
Handtuchheizungen mit verschiedenen Anschlussarten
Wie bereits kurz angesprochen, gibt es bei Badheizungen verschiedene Anschlussarten. Am häufigsten werden Modelle mit Mittelanschluss montiert.
Optional kann der Anschluss oben oder unten, aber auch seitlich rechts oder links erfolgen. Dieser Aspekt sollte beim Kauf des Handtuchtrockners beachtet werden, da die Anschlussart zur Rohrverlegung im Badezimmer passen muss.
Neben den Varianten der Montage ist es weiterführend wichtig, sich im Bezug auf die Heizungsart richtigen Heizkörper zu entscheiden. Wer ein für verschiedene Heizungsarten geeignetes Modell kauft, kann den Betrieb nach den örtlichen Gegebenheiten vornehmen.
Ein Tipp: Bei neu verlegter Verrohrung sind mittige Anschlüsse zu empfehlen. Da die meisten Handtuchheizkörper über einen Mittelanschluss verfügen, ist die Auswahl größer als bei Modellen mit Seitenanschluss. Wird ein bestehender Badheizkörper ohne eine Neuverlegung der Rohre ausgetauscht, richtet sich die Auswahl der Anschlussart nach der vorhandenen Position der Rohre.
Vor- und Nachteile elektrischer Handtuchheizungen
Die Vorteile einer elektrischen Handtuchheizung überwiegen. So ist die Temperierung des Badezimmers problemlos außerhalb der Heizperiode und unabhängig vom Betrieb der Heizungsanlage möglich.
Im Gegensatz zu konventionellen Raumheizkörpern lassen sich Handtuchtrockner flexibel montieren. Ein elektrisches Modell kann überall dort verbaut werden, wo der Zugang zu einer klassischen Steckdose gegeben ist.
Wird ein Badezimmer verlegt oder neu gebaut, ist ein Handtuchtrockner mit Anschluss am Hausstrom günstiger als die Integration eines Modells in der Heizungsanlage. Trotz aller Vorteile sollte man auch die Nachteile abwägen.
Strom ist teurer als Heizöl oder Gas, wodurch die Betriebskosten bei elektrischen Handtuchheizungen sehr hoch sind.
Für den Dauerbetrieb sind Elektro-Handtuchtrockner daher nur bedingt zu empfehlen. Besser sind Modelle mit Umschalter, die lediglich außerhalb der Heizperiode ans Stromnetz angeschlossen werden.
Design & Funktion bei modernen Handtuchtrocknern vereint
Wer eine Handtuchheizung kauft, konzentriert sich in erster Linie auf seine Funktion. Doch auch das Design spricht für sich. Die nur marginal von der Wand abstehenden, hochkant montierten Badheizungen sind in unterschiedlichen Farben erhältlich.
Edle Handtuchheizungen
[amazon bestseller=“handtuchwärmer edel“ items=“3″]
In einem Badezimmer mit anthrazitfarbenen Fliesen- oder Steinwänden kann der Handtuchtrockner beispielsweise Ton in Ton gewählt werden.
Ob man sich für einen Klassiker in Weiß oder für eine Trendlösung in Farbe entscheidet, hängt allein von den persönlichen Präferenzen ab. In Trendbädern haben sich dunkle Designs etabliert, während in minimalistisch-komfortablen Badezimmern weiße Handtuchheizungen bevorzugt werden.
Die offene Rippenstruktur dient der Handtuchtrocknung und sorgt dafür, dass auch ein großer Handtuchheizkörper filigran und ästhetisch wirkt.
Durch die flexible Montage finden Handtuchtrockner auch im kleinsten Bad einen Platz. Sie sind hinter Türen montierbar, ohne dass es beim Türöffnen zu Platzproblemen kommt.
Edel designte Modelle sind durchaus zu schade, um sie hinter dem Zugang zum Badezimmer zu verstecken. Daher kann auch eine Platzierung über der Badewanne und in anderen Sichtbereichen in Erwägung gezogen werden.
Die richtige Größe der Handtuchheizung
Das entscheidende Parameter für die Größenauswahl ist die benötigte Heizlast. Diese errechnet sich aus der Raumgröße in Quadratmetern, die mit der Leistung in Watt multipliziert wird.
Damit der Handtuchtrockner eine zusätzliche Badheizung ersetzt, muss er den ganzen Raum auf mindestens 22°C aufheizen. In den meisten Bädern gibt es keine zusätzliche Heizung, wodurch der Handtuchtrockner die Zusatzfunktion der Raumbeheizung übernimmt und dementsprechend leistungsstark sein sollte.
Die Größe der Badheizung ist nicht immer der grundlegende Faktor für die Heizlast. Es gibt durchaus kleinere Modelle, die durch ihre höhere Wattleistung eine größere Heizlast erzeugen. Dennoch eignet sich die Faustformel zur Berechnung als Hilfestellung, um den Handtuchtrockner weder zu groß noch zu klein zu kaufen.
Im designorientierten Bad spielt die Größe aber durchaus eine Rolle. Damit der Handtuchtrockner zur freien Wandfläche passt und sich wie gewünscht positionieren lässt, sollte man die Abmessungen beachten. Ob ein Modell vom Boden bis zur Decke ideal ist, hängt zusätzlich von der Raumhöhe ab. Die Hersteller geben die Größe immer im Zusammenhang mit der Raumgröße in Quadratmetern an, wodurch die richtige Entscheidung einfach fällt.
Wie funktioniert ein Handtuchtrockner?
Ein klassischer Badheizkörper mit Warmwasser funktioniert im Heizkreislauf der Zentral- oder Fernheizung. Das Badezimmer wird in diesem Fall durch die Erhitzung von Wasser erwärmt, das sich in den Rippen des Handtuchtrockners befindet und das die stählerne Außenhülle erwärmt. Das heiße Wasser strömt durch den Vorlauf in den Heizkörper, fließt durch alle Rohre und in den Rücklauf. Je länger die Heizung in Betrieb ist, desto häufiger wiederholt sich der Vorgang.
Bei elektrischen Modellen wird zusätzlich eine Thermoflüssigkeit genutzt. Diese befindet sich, ebenso wie das Wasser, bereits im Heizkörper. Ein Anschluss über eine zentrale Heizungsanlage ist nicht vorhanden, sodass die Erwärmung im direkten Zusammenhang mit der Stromzufuhr steht.
Beide Betriebsvarianten lassen sich je nach Modell automatisch oder manuell steuern. Der Vorgang des Heizens beginnt zu einer fest programmierten Zeit oder in dem Moment, in dem der Temperierungsknauf in die entsprechende Stellung gedreht wird.
Durch Handtuchheizkörper Geld sparen – so geht’s!
Handtuchtrockner weisen gegenüber einem klassischen Heizkörper viel Sparpotenzial auf. Durch die schlanken Rohre aus wärmeleitfähigem Stahl erhitzen sie sich sehr schnell und sorgen im Badezimmer für angenehme Wärme. Im elektrischen Betrieb und beim Anschluss an die Zentralheizung verbraucht die Handtuchheizung weniger Energie zur Wärmerzeugung als ein großer Heizkörper unter dem Fenster.
Die Flexibilität in der Auswahl des Montageorts trägt ebenfalls zur Ersparnis bei. Der Heizkostenaufwand sinkt, wenn die Badheizung an einer Innenwand, nicht unter dem Fenster montiert wird. Weiteres Sparpotenzial ergibt sich aus der individuell wählbaren Größe und der Betriebsart. Kann ein Handtuchtrockner außerhalb der Heizperiode elektrisch betrieben werden, muss die Heizungsanlage nicht anspringen, damit es im Badezimmer warm wird.
In puncto Anschaffungskosten liegen Handtuchheizkörper unter den Preisen für konventionelle Heizungen. Wer sparen und seine Heizkosten senken will, kann mit Vergleichen und den richtigen Überlegungen bereits beim Kauf einen Beitrag leisten. Wichtig ist natürlich auch beim Handtuchtrockner, dass die Regeln für effizientes Heizen und Lüften befolgt werden.
Copyright: AtlasStudio / Bigstock.com