Heizkörper verschönern – Ideen und Möglichkeiten

Heizkörper Holzschrank

Wer seine eigene Heizung zu langweilig findet, kann mit einigen einfachen Maßnahmen für ein Upgrade sorgen. 

Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, die wir in diesem Artikel genauer vorstellen. Einige von diesen werden ganz einfach im Baumarkt gekauft und andere werden hingegen selbst gebaut.

Welche Möglichkeiten gibt es?

Um eine Heizung zu verschönern, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. In den folgenden Absätzen stellen wir diese etwas genauer vor.

Streichen

Wem die weiße Heizung zu langweilig ist, der kann sie ganz einfach mit einer hitzebeständigen Farbe streichen. Dabei gilt es allerdings darauf zu achten, dass bei Hitzeentwicklung keine schädlichen oder giftigen Dämpfe auftreten. 

Im Fachhandel wie etwa im Baumarkt gibt es spezielle Heizkörperfarbe, die sich für diese Zwecke sehr gut eignet. Sie ist in unterschiedlichen Farben erhältlich, sodass jeder Interessent die passende Variante findet.

Washi-Tapes

Derzeit ist immer wieder von den sogenannten Washi-Tapes zu hören. Und auch beim Verschönern der Heizung sind sie sehr praktisch. 

Es gibt sie in verschiedenen Farben und Mustern, sodass immer die passende Variante dabei ist. So können die Bewohner beispielsweise je nach Jahreszeit das passende Tape anbringen.

Die Heizung in eine Schrankwand integrieren

Wer mehr Stauraum benötigt, oder ganz einfach die Heizung verstecken will, kann sie in eine Schrankwand einbauen. Wichtig ist aber, dass ausreichend Lüftungsschlitze vorhanden sind, damit die Wärme entweichen kann. 

Alternativ wird die Heizung in ein Sideboard integriert. Dadurch entsteht ein neuer Stauraum und die für viele Menschen sehr unschönen Heizkörper verschwinden.

Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?

Beim Kauf gilt es zu überlegen, welche Variante bevorzugt wird. Wer sich dazu entscheidet, die Heizung in ein Sideboard oder in eine Schrankwand zu integrieren, fragt im Baumarkt nach, welches Holz sich für diese Zwecke am besten eignet. 

Sehr praktisch ist es, diese mit Komponenten aus Aluminium zu kombinieren. So entsteht eine ansprechende Optik. Gleichermaßen gibt Aluminium die Wärme besser ab als Holz, das sie eher speichert. Daher wird dieses Material für die Lüftungsschlitze gewählt.

Beim Kauf gilt es zudem darauf zu achten, dass ausreichend von diesen vorhanden ist. Die Optik ist hingegen eine individuelle Sache. Dabei ist alles erlaubt, was einem selbst gefällt. 

Brennbares Material wird hingegen nicht genutzt, da dieses sich unter Umständen entzünden kann. Dazu gehören zum Beispiel Stoff oder Papier. 


Auf der Suche nach einer neuen Heizung?

Holen Sie sich hier kostenlos Angebote von Heizungsbauern in Ihrer Nähe ein und sparen Sie sich viel Geld!

Kostenlose Angebote erhalten

Um dabei auf der sicheren Seite zu sein, fragen Sie im Baumarkt nach, welche Materialien sich für die Holzverkleidung eignen und welche nicht. Gleiches gilt für den Fall, dass sie sich für eine Klebefolie entscheiden.

Hier gilt es nicht am falschen Ende zu sparen. Denn überall dort, wo, mit Wärme oder Gas gearbeitet wird, sollte die Sicherheit immer an erster Stelle stehen. Generell sollten alle Komponenten hochwertig verarbeitet sein. 

Denn so hat man länger Freude daran und muss sie nicht so schnell austauschen. Auch dazu kann der Fachmann die Interessenten beraten und steht Ihnen zur Seite. Es gibt viele Möglichkeiten, die er ihnen ausführlich zeigt und vorführt.

Verkleidung für den Heizkörper selber bauen

Es besteht die Möglichkeit, die Verkleidung für den Heizkörper selbst zu bauen. Doch dabei sollte man sich bei einem Fachmann absichern, welche Materialien sich in dem eigenen Fall am besten eignen. 

Hierbei sind die Verkäufer im Baumarkt beispielsweise genau die richtigen Ansprechpartner. Im Internet gibt es zahlreiche praktische Anleitungen, wie der Eigenbau der Heizungsverkleidung gelingt. Gleichermaßen werden dabei alle Materialien und Hilfsmittel aufgelistet, die dafür benötigt werden.

Wer die Heizungsverkleidung selbst baut, sollte anschließend unbedingt einen Fachmann beauftragen, der schaut, ob die Lüftungsschlitze groß genug sind. 

Denn die Wärme sollte sich natürlich nicht in dieser stauen, sondern möglichst ungestört in den Raum gelangen.

Fazit

Wer seine weißen Heizkörper zu schlicht und langweilig findet, kann unterschiedliche Maßnahmen durchführen, um sie zu verschönern. Die Sicherheit sollte dabei immer an erster Stelle stehen. 

Insbesondere dann, wenn man die Heizkörperverkleidung selbst baut. Klebefolien sind sicherlich die einfachste Variante. Allerdings gilt es dabei darauf zu achten, dass diese keine schädlichen oder giftigen Stoffe enthalten, die bei Kontakt mit Wärme in die Luft gelangen würden. 

Design-Heizkörper sind etwas teurer, sorgen aber dafür für einen Hingucker. Und wer die Zeit und das nötige Fachwissen hat, baut eine Heizungsverkleidung ganz einfach selbst. Im Internet gibt es dafür zahlreiche einfache und kostenlose Anleitungen.

Diese helfen und erleichtern die Arbeit enorm.

Credits: Editor77 / depositphotos.com

Andreas Treufelsberger
Andreas Treufelsberger ist 41 Jahre jung ;-) und überzeugter Handwerker. Vor 17 Jahren hat er seinen Traum erfüllt und einen Meisterbrief zum Heizungsbauer und Energieberater erhalten. Seitdem ist er bemüht sein Wissen im Job als auch im Internet weiterzugeben. Heizsysteme sowie auch moderner Umweltschutz beim Hausbau faszinieren ihn schon immer. In seiner Freizeit befasst er sich mit Sport, gesundem Lebensstil und schreibt Artikel auf Onlineportalen wie heizungshelden.com und der taz.