Heizungsstörung und Fehlermeldung – häufige Ursachen und Lösungen

Wartung eines Heizungskessels

Eine Heizung verrichtet zu den kalten Jahreszeiten Höchstleistung. Nicht selten kommt es genau dann zum Ausfall. Die Gründe können unterschiedlicher Natur sein und bedürfen nicht immer einem teuren Handwerker, der sich dann über mehrere Stunden auf Fehlersuche begibt.

Welche Fehler treten am häufigsten bei einer Heizung auf?

Manche Fehler sind simpel und können sich leicht beheben lassen. So kann es schon mal vorkommen, dass beim Reinigen des Hauses versehentlich der Notausschalter betätigt wird, der lediglich nur im Notfall betätigt werden sollte. Gerne wird dieser aber auch unwissentlich als Lichtschalter betätigt.

Sollte sich an dieser Stelle kein Fehler ausfindig machen, so kann es unter anderem auch an einer fehlenden Brennstoffversorgung liegen. Wurde hier eventuell versehentlich der Sperrhahn zugedreht? Ebenso können Sie den Stand des Heizöls überprüfen. 

Eventuell bekommen Sie durch einen festsitzenden Füllstandsgeber den falschen Stand angezeigt und Ihr Tank ist leer.

Heizungspumpe

Sollte die Heizung jedoch problemlos laufen, die Zimmer jedoch nicht aufgewärmt werden, kann das durchaus an einer defekten Heizungspumpe liegen. 

Diese hat die Aufgabe, das erhitzte Wasser aus dem Heizkessel durch die Zuleitungen zu transportieren, bis das Wasser in den Heizkörpern gelangt. Die Pumpe erzeugt somit einen Kreislauf des warmen Wassers.

Testen können Sie die Heizpumpe selbst, indem Sie beispielsweise einen Schraubenzieher auf die Pumpe drücken und hören, ob diese brummt oder vibriert. Mit etwas Glück lässt sich die Vibration aber auch fühlen. 

Sollten Sie weder etwas fühlen noch hören, kann es gut sein, dass die Pumpe defekt ist oder sich einfach nur festgefahren hat. In diesem Fall benötigen Sie jedoch einen Fachmann, der die Pumpe austauscht oder repariert.

Betriebsdruck

Im Falle einer intakten Pumpe können Sie sich weiter auf Fehlersuche begeben. Eine weitere Fehlerquelle stellt oft ein fehlender Betriebsdruck im Kessel dar. Diesen können Sie ebenfalls gut selbst kontrollieren. 

In der Nähe des Kessels sollte sich ein Manometer befinden, welcher Ihnen den Kesseldruck anzeigt. Ist dieser Druck unterhalb einer Bar, wird wahrscheinlich ein Hydraulikproblem vorliegen.

Verursacht wird dies zum einen durch zu wenig Wasser oder durch ein defektes Ausdehnungsgefäß. Manche Heizungsanlagen verfügen über einen Wasserzulauf, mit dessen Hilfe Sie den Wasserstand normalisieren können. 


Auf der Suche nach einer neuen Heizung?

Holen Sie sich hier kostenlos Angebote von Heizungsbauern in Ihrer Nähe ein und sparen Sie sich viel Geld!

Kostenlose Angebote erhalten

Sollte dies nicht der Fall sein, sollte ein Fachmann damit beauftragt werden – in diesem Zusammenhang kann dieser dann auch nach dem Ausdehnungsgefäß schauen und gegebenenfalls austauschen.

Luftzufuhr

Sollte das Problem auch an dieser Stelle nicht zu finden sein, so können Sie sich noch vergewissern, ob die Luftzufuhr nicht durch irgendeinen Gegenstand blockiert wird. Ist es an dem, wird die Heizung aufgrund des fehlenden Sauerstoffes nicht laufen können. 

Wird das Problem beseitigt, beispielsweise durch das Öffnen eines verschlossenen Fensters, wird die Heizung auch wieder anlaufen.

Wenn nichts von dem die Ursache ist, dass Ihre Heizung nicht mehr funktioniert, bleibt eigentlich nur noch ein Heizungsfachmann.

Welche Fehlercodes bedeuten welche Fehler?

Moderne Heizungsanlagen verfügen über ein Infodisplay, welches Ihnen wichtige Informationen in Form von Fehlercodes anzeigen. Damit Sie nun überhaupt wissen, was hinter den Codes für Fehler stecken, können Sie die Betriebsanleitung zu Hilfe nehmen. 

In dieser befindet sich recht weit hinten eine Liste mit möglichen Fehlern und wie diese behoben werden können. Eventuell können Sie dies allein erledigen – eventuell benötigen Sie jedoch einen Heizungsfachmann.

Wie kann man Störungen an der Heizung vermeiden oder minimieren?

Um Störungen erst gar nicht oder weitestgehend nicht aufkommen zu lassen, sollten Sie Ihre Heizung regelmäßig warten lassen. Insbesondere ist dies ratsam, bevor die kalte Jahreszeit beginnt und die Heizung wirklich dringend benötigt wird. 

Nicht selten treten zu dieser Jahreszeit die häufigsten Fehler auf, da die Heizung aufgrund der höheren Temperaturen nicht in Betrieb war. Dieser Stillstand verursacht folglich Störungen zu einer Zeit, die vermieden werden sollte. 

Während der Wartungsarbeiten wird ein Fachmann rechtzeitig bevorstehende Fehler finden und beseitigen können.

Credits: alexraths / depositphotos.com

Andreas Treufelsberger
Andreas Treufelsberger ist 41 Jahre jung ;-) und überzeugter Handwerker. Vor 17 Jahren hat er seinen Traum erfüllt und einen Meisterbrief zum Heizungsbauer und Energieberater erhalten. Seitdem ist er bemüht sein Wissen im Job als auch im Internet weiterzugeben. Heizsysteme sowie auch moderner Umweltschutz beim Hausbau faszinieren ihn schon immer. In seiner Freizeit befasst er sich mit Sport, gesundem Lebensstil und schreibt Artikel auf Onlineportalen wie heizungshelden.com und der taz.