
Gibt es etwas Schöneres und Romantischeres als ein Lagerfeuer am Strand? Ein Urlaub am Strand ist zweifelsohne ein einmaliges Erlebnis und wird nicht ohne Grund von vielen Menschen favorisiert.
Das Rauschen der Wellen, die salzige Luft und das Glitzern auf dem Wasser – es bedeutet Entspannung pur! Das i-Tüpfelchen dabei ist ein Lagerfeuer, welches dem Urlaub den besonderen Touch verleiht.
Vielleicht liebäugeln Sie selber damit, Ihren Strandurlaub mit einem Lagerfeuer zu verbinden? Wie die Rechtslage in Deutschland, in europäischen Ländern und in Asien aussieht, wollen wir Ihnen in diesem Artikel genauer ausführen.
Was sind die Vor- und Nachteile von einem Lagerfeuer am Strand
Die Vorteile eines Lagerfeuers liegen auf der Hand. Gerade wenn Sie sich bereits innerlich auf einen Urlaub vorbereiten, möchten Sie vielleicht auch auf ein Lagerfeuer nicht verzichten. Es bedeutet Romantik.
In Ihrem Kopf entstehen Bilder von ein paar romantischen Stunden am Strand, im Hintergrund das Panorama, der sternenklare Himmel, das Rauschen des Meeres und das Feuer mit dem schönen Knistern in der Luft. Sie können sich ganz dem Partner widmen und diese Augenblicke in vollen Zügen genießen.
Aber nicht nur, wenn Sie einen Urlaub zu zweit planen, ist ein Lagerfeuer das besondere Extra. Auch im Urlaub mit Freunden können Sie von einem Lagerfeuer profitieren. Mit Musik kann dieser Moment untermauert und zu einem unvergesslichen Augenblick werden.
Gemeinsam sitzen Sie mit Ihren Freunden um das Lagerfeuer und erzählen sich tolle Geschichten aus der Vergangenheit oder auf die Zukunft gerichtet. Es bedeutet Abenteuer pur! Und schöne Momente mit den besten Menschen in Ihrem Leben zu verbringen. Es stärkt die Bindung.
Aber auch die Gefahren sollten bei diesem Unterfangen nicht unterschätzt werden. Es ist leicht passiert und es entfacht ein Waldbrand. Die Folgen sind oft dramatisch und ziehen weitreichende Konsequenzen nach sich.
Gerade wenn Alkohol konsumiert wird, ist die Gefahr groß, dass das Lagerfeuer in Vergessenheit gerät. Die Beteiligten vergessen einfach nach den gemütlichen Stunden das Lagerfeuer wieder zu löschen.
Die Folge: Ein flächenweiter Brand entsteht. Und! Wenn ein Wind hinzukommt, kann sich dieser Brand in kürzester Zeit zu einem regelrechten Inferno ausweiten. Genau aus diesem Grund gibt es Regelungen, die als Schutzmaßnahmen eingreifen, um genau diese Konsequenzen zu verhindern.
Denn ein Brand bedeutet nicht nur ein finanzielles Desaster, sondern zieht weitreichende Schäden in der Umwelt nach sich und bedroht sämtliche Lebewesen (vom Menschen über das Tier bis zu Pflanzen).
In Deutschland herrschen dafür sehr strenge Regeln, während in Asien die Regelungen weniger streng angesetzt worden sind.
Wie sehen die Regelungen in Deutschland aus?
Ist Ihr nächstes Reiseziel die Nord- oder die Ostsee, sind Ihre Möglichkeiten stark begrenzt. In der Regel erhebt Deutschland in diesen Gebieten ein generelles Verbot in Bezug auf Lagerfeuer am Strand.
Auf der Suche nach einer neuen Heizung?
Holen Sie sich hier kostenlos Angebote von Heizungsbauern in Ihrer Nähe ein und sparen Sie sich viel Geld!
Kostenlose Angebote erhaltenAllerdings gibt es hier auch Ausnahmen. Möchten Sie ein Feuer machen, ist dies nur möglich, wenn Sie bestimmte Materialien verwenden und auf die Sicherheitsabstände achten. Diese werden erhoben, wenn eine Nähe zum Wald besteht oder wenn es sich um leicht entzündliche Materialien handelt.
Möchten Sie ganz auf der sicheren Seite sein, sollten Sie sich an das zuständige Ordnungsamt wenden und auch den Grundstückseigentümer fragen. Es versteht sich von selbst, dass unter dieser Voraussetzung keine Lagerfeuer spontan entfacht werden können.
Besondere Vorsicht ist bei Naturschutzgebieten geboten. Denn verstoßen Sie in diesen Gebieten gegen die Regelungen, drohen Ihnen sehr hohe Bußgelder.
Andere europäische Länder
Deutschland ist bekannt für seine strengen Regelungen. Im europäischen Ausland sieht es hingegen anders aus und die Regelungen sind dort nicht ganz so streng. Trotzdem gibt es auch hier Gesetze und Schutzmaßnahmen, die Sie kennen sollten.
Denn auch im europäischen Ausland ist es nicht ohne Weiteres möglich, einfach ein Lagerfeuer zu machen. Halten Sie sich in Spanien auf, ist beispielsweise die Gefahr sehr hoch, dass ein Waldbrand entsteht.
So ist es in Spanien so, dass ein Verbot herrscht. Allerdings werden hier Strafen weniger stark durchgesetzt als in Deutschland.
Wie ist die Situation in Asien?
Die Situation in Asien ist hingegen sehr locker, denn das Ordnungsbestreben ist dort weniger stark ausgeprägt. So können Sie dort prinzipiell so handeln, wie Sie lustig sind.
Zudem finden Sie auch jederzeit Brennholz, da hier weniger stark gereinigt wird. Aber! Trotzdem ist es sinnvoll, sich auch in diesen Ländern verantwortungsbewusst zu verhalten und sich nicht nur von den fehlenden Regelungen in Versuchung führen zu lassen.
Fazit
Es gibt nichts Schöneres und Romantischeres als ein Lagefeuer am Strand. Ob Sie einen Urlaub zu zweit genießen oder aber einem Urlaub in der Gruppe entgegensehen – in jedem Fall ist das Lagerfeuer der krönende Abschluss.
Sie können sich ganz ihrem Partner widmen, die Bindung stärken und schöne Momente miteinander genießen in einem traumhaften Ambiente. Denn im Hintergrund tobt das Meer und sorgt für eine entspannte Atmosphäre.
Bevor Sie in Euphorie geraten, sollten Sie die Rechtslage nicht außer Acht lassen, die aus gutem Grund besteht. Informieren Sie sich vorab ausführlich. Die strengsten Regeln herrschen in Deutschland, während in Asien die lockersten „Regelungen“ vorhanden sind.
Credits: Wirepec / depositphotos.com