Eine Heizung ist ein komplexes Konstrukt mit vielen Einzelteilen. Für jemanden, der sich damit noch nicht eingehend beschäftigt hat, kann das Ganze sehr kompliziert wirken.
Mittlerweile möchten aber immer mehr Menschen wissen wie das Heizen funktioniert, da der Markt sich mittlerweile deutlich erweitert hat und es neuere und innovativere Möglichkeiten zu heizen gibt.
Im folgenden Artikel stellen wir Ihnen einen kleinen Teil der Heizung vor und behandeln das Thema, wie man einen Heizstab in einem Pufferspeicher verbauen möchte und wann diese Prozedur Sinn macht.
Was ist ein Heizstab?
Ein Heizstab bietet die Möglichkeit aus Strom Wärme herzustellen bzw. umzuwandeln. Einen Heizstab findet man in vielen Bereichen und wird gerne benutzt um schnell eine bestimmte Temperatur zu erreichen.
Dies ist zwar ein guter Punkt, da es schnell seine Funktion erfüllt, aber es ist nicht sonderlich nachhaltig auf den ersten Blick, da sehr schnell sehr viel Energie aufgewandt werden muss.
Ein Heizstab findet man neben einem Heizsystem oft auch in Aquarien etc.
Was ist ein Pufferspeicher?
Wir sind es mittlerweile in Deutschland gewöhnt, dass man die Heizung so einstellen kann wie man möchte. Jedoch benötigt man einen Pufferspeicher damit dies möglich ist.
Normalerweise produziert eine Heizung nämlich sehr viel Wärme und wenn sie erstmal richtig aktiv ist, dann ist es schwierig die Wärme zu regulieren. Dadurch würde überschüssige Wärme verloren gehen und das Heizen nicht nachhaltig sein.
Aus diesem Grund kann man einen Pufferspeicher installieren, da dieser die überschüssige Wärme auffangen kann und speichert. Damit kann der Heizkörper später nochmal auf diese Wärme zurückkommen und die Wärme wird nicht vergeudet.
Des Weiteren bleibt das Heizungswasser dank des Pufferspeichers erhitzt und länger warm, wodurch es schnell wieder zur Verfügung steht, wenn irgendwo im Haus doch wieder eine Heizung angestellt wird.
Ein Pufferspeicher sollte in neueren Heizungen immer eingesetzt werden, da man sich dadurch spätere Kosten für die Einsetzung spart und direkt von Anfang an die komplette Wärme nutzen kann ohne etwas zu vergeuden.
Trotz Dessen, kann ein Pufferspeicher auch später in ein älteres Heizungssystem eingesetzt werden um auch hier die überschüssige Hitze aufzufangen und nicht zu vergeuden.
Obwohl auch das Trink- bzw. Badewasser mithilfe des Pufferspeichers erhitzt wird, sozusagen als Nebeneffekt, kann der Speicher dieses warme Wasser nicht speichern, sondern bewahrt ausschließlich das warme Heizwasser.
Wie funktioniert ein Heizstab?
Ein Heizstab wandelt elektrische Energie in thermische Energie um, also aus Strom wird Wärme erzeugt. Der Heizstab sticht durch seine Form heraus, denn er ist in U-Form gehalten.
Des Weiteren kann er sehr schnell eine hohe Temperatur erreichen und wird deshalb in speziellen Situationen und Objekten verbaut wie zum Beispiel einer Heizung, einem Ofen oder einer Waschmaschine.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass ein Heizstab wie ein Tauchsieb funktioniert, denn er wird in das Wasser gesetzt und heizt von dort aus direkt das Wasser auf.
Wann ist der Einsatz eines Heizstabes sinnvoll?
Der Einsatz eines Heizstabes ist dann sinnvoll, wenn ein Heizgerät dort verbaut wird, wo schnelle Temperaturänderungen notwendig sind. Dies ist nämlich einer der großen Vorteile eines Heizstabes, er heizt sich schnell auf und kühlt auch schnell wieder ab.
Trotzdem sollte man nicht generell aus Bequemlichkeit immer zum Heizstab greifen, da diese leider nicht sonderlich nachhaltig sind. Sie brauchen viel Energie um eine eingestellte Temperatur eben so schnell wie möglich zu erreichen.
Aus diesem Grund wird der Einbau eines Heizstabes grundsätzlich nur bei System mit PV-Anlage angeraten, da hier die Energiekosten humaner sind.
Eine tolle Möglichkeit ist das, wenn man zum Beispiel im Sommer nicht die Heizung anschalten möchte um warmes Wasser zu bekommen, sondern stattdessen mithilfe eines Heizstabes das Wasser auf die richtige Temperatur bringt.
Mithilfe eines Pufferspeichers kann überschüssige Wärme außerdem gespeichert werden, damit ist möglicherweise später nochmal zum Einsatz kommen kann und das Wasser in der Dusche zum Beispiel schnell warm wird, wenn nach einer kleinen Pause mehr benötigt wird.
Des Weiteren kann ein Heizstab als Intensivierung der Wärme genutzt werden indem man ihn direkt in dem Pufferspeicher installiert.
Das dient dazu, dass das gespeicherte warme Wasser im Pufferspeicher nicht abkühlt, sondern konstant auf einer Temperatur gehalten werden kann.
Dies ist sinnvoll in Einrichtungen in denen der Pufferspeicher häufig zum Einsatz kommt und in regelmäßigen Abständen warmes Wasser benötigt wird.
Der Heizstab dient dabei als Unterstützung für Heizungsanlagen, die alleine nicht genügend Wärme produzieren was sowohl bei modernen als auch bei älteren Heizanlagen der Fall sein kann.
Mit dem Einsetzen eines Heizstabes erspart man sich den Ersatz der kompletten Heizanlage. Ob dies bei Ihnen eine Option wäre, sollte allerdings ein Heizungsbauer entscheiden, da die Entscheidung von Person zu Person variieren kann.
Welche Arten von Heizstäben gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Heizstäben, die sich auch darunter entscheiden wie viel Strom sie brauchen, denn das ist bei allen unterschiedlich. Je mehr Strom er aber in Anspruch nimmt, desto schneller kann sich der Heizstab aufheizen und desto höher kann die Temperatur auch gehen.
Des Weiteren gibt es Heizstäbe, die man regulieren kann in ihrer Temperatur und jene, die nur über einen Ein-/Ausschalter verfügen. Diese Heizstäbe sind zwar etwas teurer, aber sie sind auch komfortabler, da man die Temperatur nach Bedarf und Belieben anpassen kann.
Hier sollte man sich folglich selber Gedanken machen, welche Versionen für einen am meisten Sinn macht.
Grundsätzlich gibt es Heizstäbe mit 3kW, 4,5kW, 6kW und 9 kW. Außer dem 3kW Heizstab, der 230 Volt benötigt, brauchen die anderen drei Arten rund 400 Volt und sind außerdem größer. Die Einbaulänge liegt dabei bei 375mm (3kW), 445mm (4,5kW), 590mm (6kW) und 745mm (9kW).
Wie viel kostet ein Heizstab?
Die Kosten eines Heizstabes hängen von der Größe und dem Energieverbrauch ab. Je mehr Leistung man haben möchte, desto mehr Geld muss man letzten Endes dafür bezahlen.
Grundsätzlich gilt das kleinere Heizstäbe, die bis zu 3kW benötigen um die 100EUR kosten. Alles was darüber liegt in einem Preisbereich von 150 EUR bis 250 EUR.
Nicht zu vergessen ist außerdem der Betrag, der für das Einbauen des Heizstabes entsteht, da dies von einem Fachmann übernommen werden muss. Hierbei kommt der Preis individuell auf den Einbauer drauf an wie kompliziert oder einfach der Prozess ist.
Quelle: bigstockphoto.com / broniktav