Tipps für das Verlegen von Laminat auf Fußbodenheizung

Mann verlegt Laminatboden

Das Thema Heizen ist in den letzten Jahren zu einem enorm wichtigen Thema geworden. Die Energiepreise sind extrem angestiegen und einige Leute wissen nicht, wie sie die hohen Kosten bezahlen sollen. 

Damit man so viel Energie wie möglich sparen kann, informieren sich viele Leute bezüglich anderer Heizmethoden, die nicht nur effektiv, sondern auch energiesparend und nachhaltig sind. 

Neben den klassischen Heizsystemen wie z.B. jene, die mit Gas betrieben werden, gibt es auch Fußbodenheizungen. Doch welche Vorteile hat diese und wie kann man am effektivsten mit einer Fußbodenheizung heizen?

Wie funktioniert Laminat in Kombination mit einer Fußbodenheizung?

Grundsätzlich kann Laminat ohne Probleme auf eine Fußbodenheizung verlegt werden, jedoch gibt es einige Aspekte, die beachtet werden müssen. Wenn man sich dazu entscheidet, eine Fußbodenheizung zu installieren, ist es wichtig, dass man den richtigen Boden verlegt, denn nicht jeder leitet die Wärme gleich gut. 

Laminat sieht zwar ästhetisch aus, jedoch heizt es sich nur sehr langsam auf, weswegen es weniger effektiv heizt. Wenn sich das Laminat jedoch irgendwann erhitzt hat, wird auch hier der Raum gut mit Wärme versorgt. 

Im Hinterkopf sollte man jedoch behalten, dass es andere Materialien gibt, die die Wärme noch besser leiten und somit effektiver heizen.

Welche Vor- und Nachteile hat Laminat?

Laminat ist ein sehr beliebter Boden und wird häufig verlegt. Grund dafür ist zum einen, dass es viele verschiedene Designs gibt und man so eine große Auswahl an Stilrichtungen hat. Zum anderen gilt Laminat als sehr strapazierfähig und daher äußerst langlebig. 

Man kann es ohne Probleme auch in Küchen oder Wohnzimmern verlegen, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass es schnell beschädigt wird oder sich abnutzt.

Des Weiteren eignet sich Laminat, um Fußbodenheizungen darunter zu verlegen. Der Laminatfußboden kann einfach befestigt werden und ist leicht zu verarbeiten. 

Obwohl die Fußbodenheizungen sich einfach mit einem Laminatfußboden kombinieren lassen, muss man hier einige Abstriche wegen der Heizeffizienz machen. Laminat leitet die Wärme nur schwer und hat dadurch einen Nachteil gegenüber anderen Bodenmaterialien.

Welche Materialien werden für das Verlegen von Laminat noch gebraucht?

Wenn man das Laminat verlegen möchte, braucht man zusätzlich nur eine Trittschalldämmung und einen Hammer. Neben diesen Materialien muss man jedoch auch etwas Zeit mitbringen, denn die Paneele müssen erst 48 Stunden im Raum, in dem sie verlegt werden sollen, liegen. 

Hier passen sie sich der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit an und sind nach 2 Tagen bereit, um verlegt zu werden.

Um mit dem Verlegen zu beginnen, muss der Untergrund gesäubert werden. Dieser muss staub- und fettfrei sein, damit der Boden angemessen verlegt und gebraucht werden kann.

Danach kann die Trittschalldämmung verlegt werden. Das sorgt dafür, dass Geräusche aus der Wohnung, wie z.B. verursacht durch das Gehen, nicht zu laut in der Wohnung unterhalb zu hören sind.


Auf der Suche nach einer neuen Heizung?

Holen Sie sich hier kostenlos Angebote von Heizungsbauern in Ihrer Nähe ein und sparen Sie sich viel Geld!

Kostenlose Angebote erhalten

Wenn diese Schritte abgeschlossen sind, kann das Laminat verlegt werden. Laminat wird in der Regel schwimmend verlegt. 

Das bedeutet, dass der Laminatboden nicht direkt auf dem Boden aufliegt, sondern ein kleiner Hohlraum darunter liegt. Mit dem Hammer und einem zusätzlichen Stück Holz kann der Boden nun dicht an dicht verlegt werden.

Worauf sollte beim Verlegen geachtet werden?

Wenn man Laminatpaneele verlegen will, dann sollte man auf die Richtung der Paneele achten. Diese werden immer hin zum Fenster verlegt, damit die Sonnenstrahlen tagsüber auf sie strahlen. 

Zwar können sie auch in die andere Richtung gelegt werden, jedoch ist dies sehr ungewöhnlich.

Des Weiteren sollte man darauf achten, dass der Untergrund sauber ist. Dadurch, dass das Laminat schwimmend verlegt wird, würden Verschmutzungen darunter vielleicht für Probleme wie Schimmel etc. sorgen.

Welche Vorteile hat eine Fußbodenheizung?

Eine Fußbodenheizung bietet tiefgehende Wärme. Dadurch, dass sich sowohl die Wände und die Böden erwärmen, wird diese auch an die Möbel und Gegenstände abgegeben. Aus diesem Grund hält die Wärme auch an, wenn die Fußbodenheizung bereits abgeschaltet wurde. 

Man kann dadurch Strom sparen und außerdem deutlich effizienter heizen als z.B. mit Heizkörpern. 

Durch herkömmliche Heizkörper wird lediglich die Luft erhitzt, aber Wände und Böden bleiben kalt. Nach dem Abschalten des Heizkörpers kühlt sich der Raum deshalb schnell wieder ab.

Welches Bodenmaterial eignet sich am besten in Kombination mit einer Fußbodenheizung?

Wie bereits erwähnt ist Laminat nicht das beste Bodenmaterial, um es mit einer Fußbodenheizung zu kombinieren. Es gibt Materialien, die sich deutlich schneller erwärmen, wodurch der gesamte Raum schneller warm wird.

Ein Beispiel dafür ist Parkett, denn dieses erinnert optisch an Laminat, aber leitet die Wärme effektiver. Am besten nehmen jedoch Fliesen die Wärme auf und in Kombination mit einer Fußbodenheizung heizen diese am effektivsten.

Fazit

Eine Fußbodenheizung sorgt im Raum für eine sehr effektive und tiefgehende Wärme, weshalb immer mehr Menschen sich für einen Einbau interessieren. 

Um jedoch die höchste Effektivität an Heizkraft zu bekommen, ist es wichtig, die Heizung mit einem geeigneten Fußboden zu kombinieren. 

Ein Fußboden aus Laminat leitet die Wärme zum Beispiel deutlich schlechter als ein Boden mit Fliesen.

Credits: .shock / depositphotos.com

Andreas Treufelsberger
Andreas Treufelsberger ist 41 Jahre jung ;-) und überzeugter Handwerker. Vor 17 Jahren hat er seinen Traum erfüllt und einen Meisterbrief zum Heizungsbauer und Energieberater erhalten. Seitdem ist er bemüht sein Wissen im Job als auch im Internet weiterzugeben. Heizsysteme sowie auch moderner Umweltschutz beim Hausbau faszinieren ihn schon immer. In seiner Freizeit befasst er sich mit Sport, gesundem Lebensstil und schreibt Artikel auf Onlineportalen wie heizungshelden.com und der taz.