Wieso besteht ein Handlungsbedarf, wenn die Heizung nicht ausgeht?
Wenn Ihr Heizgerät nicht richtig funktioniert, weil es die Temperatur nicht mehr regelt, kann das zu Nutzungseinschränkungen und einem Komfortverlust in den betroffenen Räumlichkeiten führen.
Befindet sich die Heizungsanlage im Dauerbetrieb, können Räume schnell überheizt werden. Dadurch wird unnötigerweise Energie verschwendet, die Sie obendrein auch noch bezahlen müssen.
Springt der Heizapparat nicht an, können die Räume auskühlen und unbewohnbar werden.
Warum heizt eine Heizung obwohl sie aus ist?
Über den Thermostat wird die gewünschte Temperatur eingestellt. Hinter den Ziffern auf dem Griff verbergen sich Solltemperaturen. Eine eingestellte 3 bedeutet ca. 20 °C Raumtemperatur.
Die Ziffer 5 steht für ca. 28 °C. Ist der Regler auf 0 eingestellt, sollte die Heizung ausgeschaltet sein. Das Symbol Antifrost steht für den Frostschutz.
Sinkt die Raumtemperatur im Winter auf 0 °C, wird die Heizung eingeschaltet, um drohende Frostschäden zu umgehen.
Wenn Sie den Thermostat heruntergeregelt haben und der Heizkörper trotzdem warm bleibt, kann das verschiedene Ursachen haben: Der Ventilstift hat sich verklemmt, der Thermostat ist defekt, das Thermostatventil funktioniert nicht mehr oder der Thermostatgriff sitzt falsch.
Auch ein defekter oder verschmutzter Sensor im Außenbereich kann die Regelung einer Heizung beeinträchtigen. Temperaturfühler, die versehentlich mit Möbeln verstellt wurden, liefern unter Umständen ungenaue Werte.
Eine falsch eingestellte zentrale Steuereinheit kann Ihre Gastherme in den Dauerbetrieb versetzen. Die Folge ist auch hier ein permanent warmer Heizkörper.
Welche Ursachen gibt es für eine solche „kaputte“ Heizung?
Nach einer langen Sommerzeit, in der Sie die Heizkörper nicht genutzt haben, kann der Stift im Heizungsventil verklemmt sein. Dadurch reguliert die Heizung nicht mehr die Temperatur.
Ursachen können Schmutz-, Staubeinlagerungen und Kalk sein. Befindet sich der Ventilstift in Mittelstellung, bleibt die Heizung dauerhaft warm. Auch unbeabsichtigte Stöße am Thermostat können dazu führen, dass der Ventilstift nicht mehr komplett reingedrückt werden kann.
Die Heizung bleibt warm. Auch das Ventil kann falsch justiert sein. Der Heizkörper wird nicht vollständig abgedreht. Ein aus Versehen abgedeckter Sensor oder Temperaturfühler ist durchaus eine weitere Ursache eines warmen Heizkörpers.
Betreiben Sie ihre Heizungsanlage über eine zentrale Steuereinheit, kann der Regler falsch eingestellt sein. Wenn die Raumtemperatur zu hoch gedreht wurde, bleibt die Heizungsanlage im Dauerbetrieb.
Ist die Gastherme in den 24×7 Dauerbetrieb gestellt, kann die Heizung ebenfalls warm bleiben.
Was sollte man tun, wenn die Heizung nicht mehr ausgeht?
Überhitze Räume erzeugen eine geringe Luftfeuchtigkeit. Diese führt bei uns zu trockenen Schleimhäuten, welche erhöht angreifbar für Bakterien und Viren sind.
Somit ist eine Infektionskrankheit vorprogrammiert. Nachfolgend werden Ihnen Lösungsschritte vorgestellt, um die Ursache für den Dauerbetrieb eines Heizkörpers herauszufinden und zu beseitigen.
Es handelt sich dabei um die häufigsten Fehlereinflüsse, die auf die Funktion eines Heizkörpers einwirken können.
Der Ventilstift muss gelöst werden
Wenn das Thermostatventil klemmt, kann sich der Stift am Ventil nicht mehr bewegen. Mit mechanischen Hilfsmitteln können Sie die Beweglichkeit wieder aktivieren.
Entfernen Sie dazu den Thermostatkopf. Der jetzt freiliegende Stift kann mit einer Rohrzange vorsichtig bewegt werden, indem er gedrückt und achtsam gezogen wird.
Beim Ziehen sollten Sie auf den Anschlag achten, damit kein Wasser austreten kann. Denn dies führt durchaus zu einem unerwünschten Wasserschaden. Diesen Vorgang können Sie mehrmals wiederholen.
Sollte sich die Beweglichkeit des Stifts noch nicht eingestellt haben, nehmen Sie einen Hammer und schlagen damit vorsichtig gegen den Stift. Sie können auch einen Tropfen Öl auf den Stift geben. Somit unterbinden Sie die wiederholte Blockade.
Drehen Sie anschließend den Thermostat wieder auf und prüfen Sie die Funktion der Heizung.
Gastherme weg vom Dauerbetrieb
Befindet sich die Gastherme im 24×7 Modus, ändern Sie das bitte. Der Dauerbetrieb macht dann Sinn, wenn Sie Gäste eingeladen haben, die bis spät am Abend zu Besuch sind.
Schalten Sie am Nachfolgetage die Therme wieder in den Normalbetrieb, damit die Nachtabsenkung aktiviert wird. Das schont die Umwelt, sorgt für ein angenehmes Schlafklima und erfreut ihren Geldbeutel.
Zentrale Steuereinheit korrekt einstellen
Überprüfen Sie die Soll-Temperatureinstellung in der zentralen Steuereinheit und korrigieren Sie diese gegebenenfalls.
Durch eine versehentliche Fehlbedienung kann die Temperatur schnell mal zu hoch eingestellt sein. Regeln Sie die Temperatur herunter und prüfen Sie die Heizung.
Störungen des Sensors beseitigen
Sollte Ihrer Heizung über einen externen Sensor gesteuert sein, prüfen Sie ob dieser verdeckt oder verschmutzt ist.
Decken, Möbel, Vorhänge oder Gepäckstücke können den Sensor von der Raumluft trennen und somit seine Funktion sehr beeinträchtigen.
Beseitigen Sie den Störfaktor und prüfen den ordnungsgemäßen Heizungsbetrieb.
Den Thermostaten austauschen
Wenn der Ventilstift einwandfrei funktioniert, die Heizung aber weiterhin warm bleibt, sollten Sie den Thermostat-Einstellkopf austauschen.
Stellen Sie den Thermostat auf die höchste Stufe. Lösen Sie die Überwurfmutter und ziehen den Einstellregler ab. Beim Neukauf eines Thermostats sollte auf die Anschlusskompatibilität geachtet werden.
Gegebenenfalls wird ein Adapter benötigt. Stellen Sie den neuen Thermostat auf die höchste Stufe. Montieren und befestigen Sie das neue Einstellgerät.
Der Thermostat sitzt falsch
Prüfen Sie den richtigen Sitzt des Thermostats. Schnell kann sich so ein Einstellgriff bei Renovierungsarbeiten auch mal verkanten.
Sollte dies der Fall sein, lösen Sie die Mutter und stecken das Gerät korrekt auf. Verschließen Sie wieder die Mutter. Eine Überprüfung der Heizung kann erfolgen.
Das Thermostatventil austauschen
Wenn trotz vorangegangener Bemühungen die Heizung warm bleibt, sollten Sie das Ventil austauschen.
In diesem Fall ist die Beauftragung eines Installateurs anzuraten, da fachgerechte Dichtungsmaßnahmen wegen austretenden Wassers durchgeführt werden müssen.
Daher kann auch schnell ein Wasserschaden entstehen, wenn das Ventil nicht fachgerecht ausgetauscht wird.
Fazit
Sollte sich Ihre Heizung im Dauerbetrieb befinden, können Sie die weiter oben erläuterten Vorgänge durchführen, um die Heizung wieder in die Normalfunktion zu versetzen.
Mit ein wenig handwerklichem Geschick gelingt das auch in den meisten Fällen. Beim Austausch des Heizungsventils sollte dies lieber ein Fachmann durchführen.
Wenn sämtliche Maßnahmen, die Sie selbst erledigen konnten, nicht zum Erfolg führen, ist der Kontakt zu einer Fachwerkstatt empfehlenswert.
Der Fachmann sorgt dafür, dass Ihre Heizung wieder ausgeht.