Wenn Sie in ihrem Haus oder ihrer Wohnung über Räume verfügen, die Sie kaum nutzen oder betreten, ist das Heizen meist überflüssig. Und vielleicht haben Sie auch schon einmal darüber nachgedacht, die besagte Heizung temporär stillzulegen oder abzuklemmen.
Dieser Text erläutert dieses Thema und erklärt, wie Sie Schritt für Schritt dieses Vorhaben umsetzen.
Was sind die Gründe für eine Stilllegung oder Abklemmung einer Heizung?
Das Stilllegen oder Abklemmen bedeutet, die Heizung aus dem Heizkreislauf zu entfernen.
Der häufigste Grund dafür ist das Sparen von Stromkosten.
Ebenso wird sie abgeklemmt, um Korrosion zu vermeiden.
Eine Stilllegung oder Abklemmung kommt auch dann infrage, wenn eine Heizung erneuert oder ausgetauscht wird.
Was benötigen Sie zur Umsetzung des Vorhabens?
Um eine Heizung stillzulegen oder abzuklemmen, benötigen Sie die folgenden Werkzeuge und Hilfsmittel:
– Entlüftungs-, Gabel- und Sechskantschlüssel
– Pumpenzange
– Schraubendreher
– Eimer
– Bodentücher
Wie gehen Sie beim Stilllegen oder Abklemmen vor?
Das Heizgerät muss stillgelegt werden
Zuallererst müssen Sie die Umwälzpumpe und die Heizanlage durch das Abschalten der Leitungsschutzschalter abstellen. Beim dem Abschalten der Umwälzpumpe und des Heizkessels müssen Sie unbedingt die, vom Hersteller beschriebene, Sicherheitshinweise beachten.
Der Wasserstand muss gesenkt werden
Danach müssen Sie die Wasserzufuhr der Heizanlagen schließen. Dadurch wird der Wasserstand der Heizung und gleichzeitig der Wasserspiegel in den Heizkörpern gesenkt. Hierfür müssen Sie einen passenden Schlauch an das Entleerungsventil anbringen, um das Wasser ablassen zu können.
Das Rücklaufventil und Thermostatventil muss geschlossen werden
Damit Sie verhindern können, dass Wasser in den Heizkörper gelangt, müssen Sie das Ventil des Thermostats schließen.
Allerdings weisen einige Heizkörper ein absperrbares Rücklaufventil auf. In diesem Fall müssen Sie das Rücklaufventil mithilfe eines Sechskantschlüssels verschließen, bevor Sie das Ventil schließen.
Der Heizkörper muss entlüftet werden
Im nächsten Schritt müssen Sie den Heizkörper entlüften, hierfür öffnen Sie das Entlüftungsventil mit einem geeigneten Schlüssel, damit die Luft entweichen kann. Halten Sie unter das Entlüftungsventil ein Gefäß, das das austretende Wasser auffangen kann.
Wenn eine längere Zeit Wasser austritt, müssen Sie überprüfen, ob der Wasserstand tatsächlich gesenkt wurde und ob alle Ventile richtig schließen.
Das Rücklaufventil und der Vorlauf des Heizkörpers muss abgeschraubt werden
Jetzt drehen Sie mit einem Gabelschlüssel oder einer Wasserpumpenzange den Rücklauf des Heizkörpers ab. Stellen Sie ein Gefäß unter das aufgedrehte Ventil, das das Schmutzwasser auffängt. Danach kann es sein, dass Sie noch einmal entlüften müssen.
Nachdem Sie das Rücklaufventil abgeschraubt haben, schrauben Sie das Vorlaufventil mit einem Gabelschlüssel oder mit der Rohrzange ab.
Was Sie beim erneuten Aufdrehen des Heizkörpers beachten müssen?
Möchten Sie nach dem Abklemmen oder Stilllegen der Heizungsanlage, diese erneut aufdrehen, müssen Sie einiges beachten.
Vor dem Winter sollten Sie die Heizung auf ihre Funktionsfähigkeit überprüfen.
Nach einer gründlichen Reinigung sollten Sie die Heizung schon im Herbst aufdrehen. Zur Reinigung von Flachkörpern demontieren Sie die obere Abdeckung, indem Sie das Seitenteil vorsichtig entfernen, um Beschädigungen zu vermeiden.
Bei erneuter Montage stellen Sie den Heizkörper in die Konsole und befestigen Sie ihn mit den vorgesehenen Schrauben. Danach montieren Sie den Vor- und Rücklauf. Sie schließen den Vorlauf oben an und den Rücklauf an den unteren Anschlüssen. Dichten Sie alle Anschlussgewinden ab. Bevor Sie die Heizung aufdrehen, bringen Sie das Absperrventil und alle anderen Teile, die Sie entfernt haben, wieder an.
Das Thermostatventil müssen Sie in die entsprechende Öffnung drehen. Das Gewinde drehen Sie fest und das Oberteil wird aufgeschraubt. Sie müssen das Thermostat komplett drehen, sodass die Markierung nach oben zeigt und dann schrauben Sie die Schrauben fest zu.
Alle verbliebenen Öffnungen müssen von Ihnen geschlossen werden. Am Ende müssen alle Klemmverschraubungen und Klemmschienen fest sitzen.
Jetzt können Sie die Heizung erneut mit Wasser befüllen. Da destilliertes Wasser vor Wasserschäden schützt, sollten Sie dieses verwenden. Danach schließen Sie das Thermostatventil und die Heizungsanlage an und öffnen den Rücklauf.
Bis die Heizung problemlos heizt, kann ein mehrfaches Entlüften und mit Wasser befüllen vonnöten sein.
Der Heizkörper muss vor der Heizsaison entlüftet und gegebenenfalls Wasser nachgefüllt werden. Sie sollten im Rahmen der Wartung auch überprüfen, ob unter dem Thermostat das Heizungsventil klemmt. Das Heizungsventil ist ein kleiner Metallstift, der sich unten am Heizkörper unter den Metallschrauben befindet.
Dieser Stift muss beweglich sein. Können Sie den Stift jedoch nicht bewegen, kann es sein, dass Sie ihn reinigen müssen. Danach sollte er sich allerdings bewegen lassen.
Druck- und Dichtheitsprüfung
Bevor Sie die Heizungsanlage in Betrieb nehmen können, müssen Sie eine Überprüfung der Druck- und Dichtheit verlegter Rohrleitungen vornehmen. Dadurch wird überprüft, ob Verluste auftreten oder der Druck in den Leitungen gehalten werden kann.
Dieses genannte Abdrücken ist sogar gesetzlich vorgeschrieben. Im Internet finden Sie zwar ausreichend Videos, wie diese Druckprüfung funktioniert und vonstatten geht. Jedoch ist die Durchführung des Abdrückens einzig und allein autorisiertem Fachpersonal erlaubt und gestattet.
Darf Ihnen der Vermieter die Heizung abklemmen?
Der Vermieter darf Ihnen laut dem Mietrecht, die Heizung weder abklemmen noch stilllegen. Es sei denn, dies ist zur Reparatur oder Erneuerung notwendig. Der Vermieter muss das Vorhaben aber immer vorher ankündigen.
Er muss nach dem Deutschen Mieterbund in der Heizperiode die Heizung so einstellen, dass eine Mindesttemperatur von 20 Grad erreicht werden kann.
Nachts kann er die Temperatur auf 18 Grad senken. Sie können als Mieter die Miete dann kürzen, wenn diese Mindesttemperaturen nicht erreicht werden können.
Fazit
Das Abklemmen ist ein temporäres Abstellen der Heizung. Diese Maßnahme wird im Sommer, bei Umbauarbeiten, während des Urlaubs oder bei einem Austausch der Anlage vorgenommen. Die Anlage können Sie nach dem Abklemmen einfach entfernen. Der Vorgang scheint kompliziert, ist er aber gar nicht, wenn Sie die nötigen Schritte befolgen.
Ebenso problemlos sollte auch das Anbringen und die erneute Inbetriebnahme der Heizanlage funktionieren. Allein das Abdrücken müssen Sie von Fachpersonal durchführen lassen.
Der Vermieter darf eine Abklemmung oder Stilllegung der Heizanlagen nur im Rahmen von Umbauarbeiten oder Erneuerungen durchführen lassen und dann auch, nur wenn er Sie vorher darüber informiert hat. Nach der wieder Inbetriebnahme der Heizkörper muss die vorgeschriebene Mindesttemperatur von 20 Grad am Tag und 18 Grad in der Nacht problemlos erreicht werden können, ansonsten dürfen Sie als Mieter die Miete kürzen.
Quelle: bigstockphoto.com / Ruslan Ivantsov